Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1831 Halle hat nach 2 Millisekunden 537 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'S.-Halle'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0285, von Kühn bis Kühne Öffnen
er als Universitätsprofessor und Direktor des landwirtschaftlichen Instituts nach Halle. Seiner unausgesetzten Thätigkeit, seinem weithin gedrungenen Ruf als tüchtiger praktischer Landwirt und ausgezeichneter Schriftsteller gelang
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0461, von Projektionslinie bis Proklus Öffnen
- schaften (Halle 1887); Liesegang, Die Projektions- kunst (9. Aufl.,Düsseld. 1889); Neuhauß, Die Mikro- photographie und die Projektion (Halle 1894). Projektionslinie, s. Auge (Bd. 2, S. 106 d). Projizieren (lat.), eine Projektion (s. d.) machen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0167, von Niemes bis Nienburg Öffnen
in Preußen verbotene "Lehrbuch für die obern Religionsklassen in Gelehrtenschulen" (18. Aufl., das. 1843); "Religiöse Gedichte" (Magdeb. u. Berl. 1814). Vgl. Jacobs und Gruber, A. H. N. (Halle 1831). 2) Hermann Agathon, protest. Theolog, jüngster Sohn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0360, von Niemegk bis Niemeyer Öffnen
; 2. Aufl., Halle 1818). Joh. Meyer gab "Ausgewähltepädagogische Schriften" von N. (Bd. 1, 2. Aufl., Langensalza 1894) heraus. - Vgl. Jacobs (und Gruber), Aug. Herm. N. (Halle 1831). Hermann Agathon N., prot. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 5
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0085, von Blasius bis Blasphemie Öffnen
. Aufl. 1839‒42), zu dem er einen Atlas, «Akiurgische Abbildungen» (Berl. 1831‒33; 2. Aufl., ebd. 1841‒44) mit Text fügte. Ein Auszug daraus ist das «Lehrbuch der Akiurgie» (Halle 1835; 2. Aufl. 1846). Er schrieb ferner «Handwörterbuch der gesamten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0707, von Witzel bis Wiuga Öffnen
. 1877); K. Fischer, Über den W. (2. Aufl., Leipz. 1889). Witzel, Georg, Theolog, s. Wicel. Witzenhausen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, am Einfluß der Gelster in die Werra und an der Linie Halle-Münden der Preußischen Staatsbahn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0971, von Rosenholder bis Rosenkranz Öffnen
, Halle und Heidelberg, habilitierte sich zu Halle 1828, ward 1831 daselbst außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der Philosophie in Königsberg, war 1848-49 vortragender Rat im Ministerium des Kultus zu Berlin und starb, fast erblindet, 14. Juni
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
des böhmischen Staatsrechts (2. Aufl., das. 1871); Toman, Das böhmische Staatsrecht 1527 bis 1848 (das. 1872); Pernice, Die Verfassungsrechte der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Halle 1872); "Mitteilungen des Vereins für Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
450 Hertzka - Hervé. 2) Wilhelm, Philolog und ausgezeichneter Übersetzer, geb. 6. Juni 1813 zu Halberstadt, studierte seit 1831 in Halle und Bonn Philologie, wurde 1858 Direktor der Handelsschule in Bremen, 1866 des dortigen Gymnasiums; starb
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0706, von Mechlinet bis Mecklenburg Öffnen
. mecklĭnétt, von Mechlin, der engl. Form für Mecheln), s. Fadengebilde (Bd. 6, S. 516 a). Mechow, Friedr. Wilh. Alex. von, Afrikaforscher, geb. 9. Dez. 1831 zu Lauban in Schlesien, erhielt seine Erziehung im Kadettenkorps, nahm an den Kriegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0147, von Blue-Ribbon-Army bis Blum (Ernest) Öffnen
lang auch Blume), Jurist, geb. 29. Juni 1797 zu Hamburg, studierte die Rechte in Göttingen, Berlin und Jena, ward 1823 Professor in Halle, 1831 in Göttingen, 1833 Oberappellationsgerichtsrat in Lübeck und 1843 Professor in Bonn, wo er 5. Nov. 1874
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0008, von Foule bis Fouqué Öffnen
in Paris und auf Nennhausen, hielt seit 1831 in Halle Vorlesungen über die neueste Geschichte und über Poesie, wurde 1842 von Friedrich Wilhelm Ⅳ. nach Berlin berufen und starb daselbst 23. Jan. 1843. F. schließt sich im allgemeinen der Romantischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0029, von Francke (Karl Philipp) bis Franckenstein Öffnen
27 Francke (Karl Philipp) - Franckenstein und Schwester nach Gotha und 1692 nach Halle, wo er an der neuerrichteten Universität zuerst die Pro- fessur der orient. Sprachen, später eine theologische übernahm; zugleich erhielt er das Pastorat
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
Lebensbeschreibung« (hrsg. von Wuttke, Leipz. 1841); Ludovici, Ausführlicher Entwurf einer vollständigen Historie der Wolfschen Philosophie (das. 1737, 3 Bde.); Zeller, Wolfs Vertreibung aus Halle (»Vorträge und Abhandlungen«, 2. Aufl., das. 1875). 2) Friedrich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0888, von Lafettenwinkel bis Lafontaine Öffnen
, doch schon 13. März 1831 legte L. die Verwaltung nieder. Von Gläubigern gedrängt, vom Hofe verlassen, sah er sich genötigt, seine Besitztümer zu veräußern, um 50 Mill. Frs. Schulden zu decken. Noch 1831 trat er wieder als Deputierter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0283, von Steffenstraße bis Stehendes Kapital Öffnen
bedeutender Personen in seiner Thätigkeit gehemmt und übernahm deshalb 1804 eine Professur in Halle. Die J. 1807‒9 verlebte S. bei seinen Freunden in Holstein, Hamburg und Lübeck und kehrte dann nach Halle zurück. Nicht ohne eigene Gefahr beteiligte er sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Echtblau bis Echtgelb Öffnen
1831 am Pädagogium zu Halle. 1841 siedelte er nach Dresden über, wo er 6. Mai 1844 starb. (5. hat sich ein hervorragendes Verdienst durch die im Verein mit Rugc 1838 ins Leben gerufenen "Halleschcn Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0261, von Krugrecht bis Krumir Öffnen
" (Halle 1827-30, 2 Bde.) hervor. Seine "Nachlaßschriften" (Querf. 1856, 3 Bde.) enthalten: "Markgraf Eckard von Meißen", das "Gedenkbüchlein" und "Gedichte". Krukenberg, Peter, Mediziner, geb. 14. Febr. 1787 zu Königslutter, studierte in Göttingen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
Erlangen und folgte 1819 einem Rufe für dieselben Fächer nach Halle, wo er 6. Sept. 1857 starb. Seine Forschungen betrafen besonders die Elektrizität und den Galvanismus, und nachdem er schon 1808 ein Elektrometer zur Messung der elektrischen Kraft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0678, von Hall (Marshall) bis Hallatz Öffnen
676 Hall (Marshall) - Hallatz sammlung, wo er als Hauptführer dcr national- liberalen Partei viel Einfluß übte, und seit 1849 Mitglied des Folkethings auf dem dän. Reichstage. Er stiftete 1851 den sog. Fünften-Ium-Verein gegen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0686, von Haller (Berthold) bis Hallier Öffnen
684 Haller (Berthold) - Hallier Ernst, der ihn beseelte, geradezu ein Vorläufer Klop- stocks; zu dem hohen Aufschwünge, den die deutfche Poesie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, nahm, hat er bedeutend beigetragen; noch Schiller verrät
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0978, von Heine (Wilhelm) bis Heinicke Öffnen
) und das Pracht- werk "Japan" (Dresd. 1873 fg.). Heineccius, Joh. Gottlieb', Jurist, geb. 11. Sept. 1681 zu Eiscnberg, studierte erst in Leipzig Theo- logie, dann in Halle die Rechte und wurde daselbst 1713 Professor der Philosophie, 1720
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
, wurde 1822 Advokat zu Meersburg, 1826 in Freiburg, 1829 Assessor bei dem dortigen Hofgericht, 1832 Rat im Ministerium des Innern und 1837 Vicekanzler beim obersten Gerichtshofe (Oberhofgericht) zu Mannheim. Seit 1831 war er Mitglied der Zweiten Kammer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0647, von Raumer (Georg Wilh. von) bis Raumer (Rudolf von) Öffnen
. 1861). Dann erschienen "Briefe aus Paris und Frankreich 1830" (2 Bde., Lpz. 1831), "Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte des 16. und 17. Jahrh." (2 Bde., ebd. 1831), "Ge- schichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrb." (Bd. 1-8, ebd
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0858, von Arnobius bis Arnold Öffnen
., studierte seit 1831 auf der Universität daselbst und in Berlin Theologie und Orientalia, habilitierte sich 1841 in Halle für orientalische Sprachen, ward 1862 zum außerordentlichen Professor ernannt und starb 18. Aug. 1869. Von seinen Schriften
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0469, von Fouquet bis Fouquier-Tinville Öffnen
, und Rafn dem Skalden. Eine Islandskunde des 9. Jahrhunderts" (Wien 1826), "Jakob Böhme", ein biographischer Denkstein (Greiz 1831), "Die Weltreiche zu Anfang der Jahre 1835-40", Dichtungen (Halle 1835-40, 6 Hefte), "Preußische Trauersprüche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0486, Francke Öffnen
lesenswert: "Öffentliches Zeugnis vom Werk, Wort und Dienst Gottes" (Halle 1702) und besonders der darin enthaltene "Kurze, einfältige Unterricht, wie die Kinder zur wahren Gottseligkeit und christlichen Klugheit anzuführen sind" (auch für sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0361, von Hellenisten bis Hellgatt Öffnen
. wurden die H. abgeschafft. Heller (eigentlich Haller), frühere deutsche Kupfermünze vom Wert eines halben Pfennigs, nach der Stadt Hall in Schwaben benannt, wo seit etwa 1228 silberne Pfennige (Häller Pfennige) geprägt wurden. Die H. wurden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0920, von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow) bis Arno Öffnen
. Arnim, Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow, Diplomat und preuß. Staatsminister, geb. 23. Sept. 1791 zu Werbelow in der Ukermark, begann die diplomat. Laufbahn in Stockholm und Paris, wurde 1831 preuß. Gesandter in Brüssel, 1841
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0031, Birmingham (in England) Öffnen
., (1801) 73670, (1831) 146986, (1841) 182922, (1851) 232814, (1861) 296076, (1871) 343787 und (1881) 400757 E. 1891 ergab die Zählung des eigentlichen B. 245508 E. und 49281 Häuser, die des County Borough 429171 E. und 85624 Häuser. Rechnet man aber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0140, von Franz (Julius) bis Franzén Öffnen
. Er starb 16. Dez. 1887 in Berlin. Franz, Rob., Liederkomponist, geb. 28. Juni 1815 in Halle, besuchte das Gymnasium des Waisen- hauses und ging 1835 nach Dessau zu Friedr. Schneider, um die Theorie der Tonsetzkunst zu stu- dieren. 1837 nach Halle
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0375, von Gries bis Griesheim Öffnen
373 Gries - Griesheim Vater, Friedrich Konrad G. (gest. 6. April 1849 als Professor am Carolinum zu Braunschweig), bekannt durch ein «Lehrbuch der Ästhetik» (2 Bde., Braunschw. 1827) und ein «Lehrbuch der Logik» (2. Aufl., Helmst. 1831), damals
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0434, von Wachsmalerei bis Wachsstock Öffnen
. 1784 zu Hildesheim, studierte Philologie und Theologie zu Halle und wurde Lehrer an der Klosterschule zu Magdeburg, dann am Gymnasium zu Zerbst, 1815 an der Hauptschule der Vereinigten Gymnasien in Halle, wurde 1820 als Professor der Geschichte nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0307, von Kern (Herm.) bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) Öffnen
). Kern, Herm., Pädagog der Herbartschen Schule, geb. 12. Sept. 1823 zu Jüterbog, wurde 1846 Lehrer am Pädagogium zu Halle, 1848 Professor am Gymnasium zu Coburg, wo er von 1853 ab zugleich die Alexandrinenschule, eine höhere Töchterschule, leitete
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
. Febr. 1660 zu Halle, studierte in Jena, habilitierte sich 1681 daselbst und ließ sich 1685 als Arzt zu Minden nieder, wo er Garnisonsarzt, 1686 Physikus des Fürstentums Minden und kurfürstlicher Hofmedikus ward. 1688 ging er als Physikus nach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0859, von Klosters bis Klotz Öffnen
und 1763 ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen, 1765 Professor der Beredsamkeit in Halle, erhielt vom König den Titel eines Geheimrats und starb dort 31. Dez. 1771. In seinen lateinischen Gedichten (gesammelt als "Opuscula poetica", Altenb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
im polnischen Feldzug von 1831 als Brigadekommandeur besonders beim Sturm auf Warschau hervor. Zum Generalleutnant befördert, stand er mehrere Jahre als Stabschef beim 2. Infanteriekorps, bis er 1837 das Kommando über das 5. Infanteriekorps erhielt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0909, Peter (Zuname) Öffnen
in gänzlicher Vergessenheit. Peter, 1) Karl Ludwig, Geschichtschreiber und Pädagog, geb. 6. April 1808 zu Freiburg a. U., ward 1822-27 in Schulpforta erzogen, studierte 1827-1831 in Halle erst Mathematik, dann Theologie und Philologie, ward 1831 Lehrer an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0018, von Rugby Union bis Rügen Öffnen
) Sophus, Geograph, geb. 26. März 1831 zu Dorum (Hannover), studierte in Göttingen und Halle, habilitierte sich 1872 als Dozent am Polytechnikum in Dresden und ist jetzt Professor der Geographie und Ethnographie daselbst. Außer geographischen Lehrbüchern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1021, Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
.) hervorzuheben. Durch Thomasius ward Halle (1694) gleich von der Gründung an die Heimat der akademischen Neuerer, wo, wenigstens im Gegensatz gegen die starre Orthodoxie und Gelehrsamkeit der ältern U., die Pietisten der theologischen Fakultät mit ihm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
der Deutschen Dante-Gesellschaft» (Lpz. 1867‒70), auch über Dantes Schrift «De vulgari eloquentia» (Halle 1868). 1871‒85 gab er die «Roman. Studien» heraus; ferner die altfranz. Rolandsdichtung («Rencesval», Halle 1872) in einem eigenen phonetischen System
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0900, von Delawarebai bis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) Öffnen
in jene übersetzt. - Vgl. Hcckewclder, ^ri-ativo ok tN6 uii83i0ll of tiw United Lrotki'en iimonF tdo I)^av9,i'6 anä N0N6FÄN Inäian8 (Philad. 1820). Delboeuf (spr. -böff), Joseph Nemi Leopold, Phi- losoph, geb. 30. Sept. 1831. in Lüttich, studierte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, Straßb. 1891, S. 526‒633); J. Grimm, Deutsche Grammatik (Bd. 1, Gött. 1819; 3. Aufl. 1840; Bd. 2‒4, 1826, 1831 u. 1837; neuer Abdruck Bd. 1‒3, Berl. 1870, 1878 und Gütersloh 1890); W. Wilmanns, Deutsche Grammatik (Abteil. 1, Straßb. 1893; auf 4 Bde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0258, von Erdkrokodil bis Erdmann (Joh. Eduard) Öffnen
studierte. Nach Beendigung des Trien- niums begab er sich nach Berlin, wo er sich der Hegelschen Philosophie zuwandte, kehrte sodann 1828 nach Livland als Kandidat der Theologie zu- rück und wurde 1831 liiäwr pi-inMi-ius in seiner Vaterstadt, legte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0255, von Steffenhagen bis Steg Öffnen
" (Berl. 1811-24, 4 Bde.) weiter ausführte. Nach seiner Rückkehr nach Dänemark 1802 hielt er Vorlesungen an der Kopenhagener Universität, ging aber 1804 als Professor nach Halle, wo er die "Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft" (Berl. 1806
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0080, von Brandelius bis Braun Öffnen
. Brandon (spr. brangdóng) , Jacob Emile Edouard , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 3. Juli 1831 zu Paris, Schüler von Picot und Montfort, malt Bilder von großer Naturwahrheit und lebendigem, kräftigem Kolorit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0275, von Hubert bis Hude Öffnen
er 1826 nach Düsseldorf folgte. Hier blieb er einige Jahre, kehrte dann nach Berlin zurück, begab sich von da 1829 nach Italien, verweilte 1830 mit Schadow in Rom, kam 1831 wieder nach Berlin, 1833 wieder nach Düsseldorf und folgte 1839 seinem nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0131, von Bohle bis Bohlwerk Öffnen
. Von seinen kleinern Arbeiten sind die Schrift "Über den Ursprung der Zendsprache" (Königsb. 1831) und eine "Vergleichung des Litauischen mit dem Sanskrit" (1830) hervorzuheben. Seit 1839 in Halle wohnhaft, starb er 6. Febr. 1840 daselbst. Seine
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0925, von Jodschnupfen bis Johann (Päpste) Öffnen
veranlaßt, die er als Vorläufer des Gerichtstages Gottes auffaßte. Er erneuerte damit die ältern prophetischen Erwartungen von Jahwes Gericht und dem Eintritt des Messianischen Reichs. - Kommentare mit Übersetzungen lieferten Credner (Halle 1831), Hitzig
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0047, von Blum. bis Blumenau Öffnen
, studierte in Göttingen, Berlin, Jena, ward 1823 Professor in Halle, 1831 in Göttingen, 1833 Oberappellationsgerichtsrat in Lübeck und 1843 Professor der Rechte in Bonn, wo er 5. Nov. 1874 starb. Schon in seiner Doktordissertation "De geminatis et similibus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0752, Cambridge (Herzog von) Öffnen
die Universitätsgebäude und Colleges den Hauptanziehungspunkt von C. Von der Universität als solcher abhängig sind: die 1722-30 erbaute Halle des Senats nebst der 1842 erweiterten Bibliothek (250,000 Bände) und den Räumen für die Examina oder Schools
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0429, von Mehun bis Meier Öffnen
nennen wir noch seine Ausgabe von Demosthenes' "Oratio in Midiam" (Halle 1831). Seit 1828 war er Mitredakteur der "Allgemeinen Litteraturzeitung".
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0658, Schulz Öffnen
" bearbeiteten musikalischen Artikeln (S bis Z). 2) David, protest. Theolog, geb. 29. Nov. 1779 bei Freistadt in Niederschlesien, habilitierte sich 1806 zu Halle als Dozent in der philosophischen Fakultät, wurde daselbst außerordentlicher Professor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
am Gymnasium zu Nordhausen, 1831 Adjunkt an der lateinischen Hauptschule zu Halle und bald darauf Oberlehrer am dortigen Pädagogium. 1839 als Konrektor an das Stadtgymnasium zu Brandenburg versetzt, wurde er 1843 Professor und kam Ostern 1846
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
auf der Universität Jena gebildet und 1732 Adjunkt der theologischen Fakultät zu Halle sowie Inspektor des dortigen Waisenhauses. Nachdem er 1743 aus Halle auf Befehl des Königs vertrieben war, schloß er sich der Brüdergemeinde an, machte mehrere Missionsreisen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0526, von Baumgarten (Siegmund Jak.) bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) Öffnen
. Gottlieb B., geb. 14. März 1706 zu Wolmirstedt, studierte in Halle, wo er sich 1728 habilitierte, 1730 außerord., 1743 ord. Professor wurde und 4. Juli 1757 starb. In der Schule des Pietismus gebildet, aber zugleich von der Wolfschen Philosophie (s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0207, von Boeuf bis Bogdanowitsch Öffnen
Jazli Kaya. Bogatyr, s. Bylinen. Bogatzky, Karl Heinr. von, Erbauungsschriftsteller, geb. 7. Sept. 1690 zu Jankowa in Schlesien, studierte in Jena und Halle Rechtswissenschaft und Theologie, war seit 1740 am Hofe zu Saalfeld geistlicher Ratgeber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0373, von Frivol bis Fröbel (Friedr.) Öffnen
371 Frivol - Fröbel (Friedr.) lugk, 1827 Honorarprofessor und 1830 ord. Professor zu Halle; er starb 19. Okt. 1850 in Zürich. Anfangs Supranaturalist, neigte F. später zum Rationalismus. Von seinen zahlreichen Abhandlungen und akademischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1015, von Giebel (Fisch) bis Gien Öffnen
1890 eine eiserne Brücke führt, unmittelbar nördlicb an Halle anstoßend, hat (1890) 14487 (7199 männl., 7288 weibl.) E., darnnter 456 Katholiken: Post, Telegraph, alte evang. Bartholomänskirche mit Kreuzschiff, im 17. Jahrh, umgebaut, kath. St
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0252, von Hoffmann (Friedr. Eduard) bis Hoffmann (Joseph) Öffnen
inkonsequent, gewann doch im Gegensatze zu dem seines Neben- buhlers Stahl (s. d.) viele Anhänger, weil er es auf eine faßliche Weise darzustellen verstand. Er schrieb: "N6cIicinH i-ationaiig 3^8t6niHticH" (9 Bde., Halle 1718-40), "Neäieina
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0789, von Kühn bis Kühne Öffnen
Egloffsteinscheu Besitzungen. 1862 erhielt K. einen Ruf als Professor der Landwirtschaft an die Uni- versität Halle, wo auf seine Veranlassung 1863 das Landwirtschaftliche Institut mit eigenem Labora- torium gegründet wurde, dem später ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0013, von Peter (van der Faes) bis Peterhof Öffnen
. 6. April 1808 in Freyburg a. d. Unstrut, studierte in Halle erst Mathematik, dann Theologie und Philologie, war 1831‒35 Lehrer an der lat. Hauptschule, dann am Pädagogium daselbst, hierauf 1835‒43 Direktor des Gymnasiums in Meiningen, 1843‒48
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0805, von Reuß (Eduard Wilh. Eugen) bis Reuter (Fritz) Öffnen
, Eduard Wilh. Eugen, prot. Theolog, geb. 18. Juli 1804 zu Straßburg, studierte auf der dor- tigen Akademie, in Göttingcn, Halle und Paris. 1828 nach Straßburg zurückgekehrt, habilitierte er sich 1829 für biblische und orient. Wissenschaften, wurde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0909, von Robinson (Therese Albertine Luise) bis Robot Öffnen
907 Robinson (Therese Albertine Luise) - Robot Geographie von Palästina, so die "Neuen Unter- suchungen über die Topographie Jerusalems" (deutsch, Halle 1847), finden sich auch in der von ihm begründeten "izidIis)tIi6s'^8lici-cT" (Neuyort
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0200, von Sprendlingen bis Sprenggelatine Öffnen
. Scheltz, Geschichte der Ober- und Niederlausitz (Halle a. S. 1817); Piper, Kaiser Arnulf und die Gründung S.s (Spremb. 1886); Wertsch, Jubiläumsschrift zur Feier des 1000jährigen Bestehens der Stadt S. (ebd. 1893). - 3) Dorf in Sachsen, s. Neusalza
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Becherkeim bis Bechstein Öffnen
Philosophie, Litteratur und Geschichte und erhielt 1831 die Bibliothekarstelle an der herzoglichen öffentlichen Bibliothek in Meiningen. Hier begründete er 1832 den "Hennebergischen altertumsforschenden Verein", der ihn zur Herausgabe des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
1841; 4. Aufl., Soest 1862) und die "Volkssagen" (Leipz. 1830; 2. Aufl., Wesel 1838) Beachtung. Sie schrieb außerdem Erzählungen u. Romane ("Angela", Essen 1831, u. a.); "Buch für Kinder" (Berl. 1840; 2. Aufl. als "Buch der Kindheit und Jugend", 1850
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
, 1829 Honorarprofessor, 1831 ordentlicher Professor, 1842 Geheimer Hofrat, 1851 auch Professor der Beredsamkeit. Seine akademische Lehrthätigkeit, in der er durch seine Frische und Innigkeit außerordentlich anregend wirkte, wurde nur durch längere
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0616, Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) Öffnen
sie ihrem Gatten 1831 ins Ausland, wo sie sich litterarischen Arbeiten und der Erziehung der Kinder der Emigranten widmete. Aus dieser Zeit rühren ihre größern Schriften her, Romane, Erzählungen, Unterrichtsbücher für Mädchen religiös-sittlichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
576 Meyer von Knonau - Meza. Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0574, von Ranke bis Rankenfüßer Öffnen
. Aufl. 1886). 3) Karl Ferdinand, Pädagog und Philolog, Bruder der vorigen, geb. 26. Mai 1802, studierte in Halle, ward Kollaborator, dann Konrektor, später Direktor des Gymnasiums zu Quedlinburg, 1837 als Direktor des pädagogischen Seminars
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0607, Raumer Öffnen
" (das. 1828); "Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1831, 2 Bde.); "Geschichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrhunderts" (das. 1832-50, 8 Bde.); "Beiträge zur neuern Geschichte aus dem Britischen Museum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
Innsbruck (1831 bis 1833); Statue Kaiser Franz' I. zu Stanislawow in Galizien (1837); die Büsten Franz' I. und Metternichs für die Walhalla, des Fürsten Joseph von Schwarzenberg, des Kaisers Ferdinand I. S. starb 16. Febr. 1847 in Wien. 2) Ludwig
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0453, von Bärwurzelöl bis Baryum Öffnen
, Botaniker, geb. 26. Jan. 1831 zu Frankfurt a. M., studierte zu Heidelberg, Marburg und Berlin Medizin, ließ sich 1853 in seiner Vaterstadt als Arzt nieder, habilitierte sich 1854 zu Tübingen als Docent der Botanik, ward 1855 außerord., 1859 ord
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Dieterich (Joh. Friedr.) bis Dieterici Öffnen
, der älteste Sohn von Karl Friedr. Wilh. D., geb. 6. Juli 1821 zu Berlin, studierte zu Halle und Berlin Theologie, widmete sich aber später in Halle und Leipzig aus- schließlich dem Studium der orient. Sprachen. Er habilitierte sich 1846 in Berlin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0956, von Jones' Methode bis Jönköping Öffnen
teilgenommen hatte, lebte er im Haag, wo er 1831 als Reichsarchivar der Nachfolger van Wijns wurde; lange Zeit war J. Volksvertreter in den provinzialen Staaten Südhollands. Er starb 12. Juni 1853 bei Rijswijk. J. zeigt sich in seinen Werken als ein
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0655, von Kosegarten bis Kösen Öffnen
), die «Chrestomathia arabica» (Lpz. 1828) und die unvollendet gebliebenen Ausgaben der «Annalen des Tabari» (2 Tle., Greifsw. 1831‒37), des «Kitâb al-agânî» (Bd. 1, ebd. 1840‒46) und des «Divân der Hudsailiten» («The Hudsailian poems», Bd. 1, Lond. 1854
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
in Oilicia" (ebd. 1830); aus dem Chinesischen "^lUßeinZin ot t!i6 8daman8" (ebd. 1831), den er auch derch'ch (Lpz. 1834) erscheinen ließ, und "Histor^ of tk6 Okiueäk pirat68" (Lond. 1831). Neumann, Karl Gottfr., Mathematiker, Sohn von Franz Ernst N
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0728, von Wilcoxpapier bis Wildbad Öffnen
praktiziert hatte, habilitierte er sich 1831 in Halle, wurde bald zum außerord. Professor und 1842 zum ord. Professor in Breslau, 1851 in Kiel ernannt, wo er 9. Aug. 1859 starb. W. ist der Begründer der vergleichenden german. Rechtsgeschichte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0668, Keller (Personenname) Öffnen
668 Keller (Personenname). 1831 Präsident des Obergerichts und Mitglied des Erziehungsrats. 1830 in den Großen Rat gewählt, war er 1832 und 1834 dessen Präsident. Zu wiederholten Malen vertrat K. seinen Kanton auf der eidgenössischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0153, Niederlande (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
Ausbruch der belgischen Revolution (s. Belgien, Geschichte, S. 655). Wilhelm I. versuchte zuerst durch Waffengewalt die südlichen Provinzen wieder unter seine Botmäßigkeit zu bringen. Dies mißlang im Oktober 1830; im August 1831 aber besiegte der Prinz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0932, Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) Öffnen
, nie ganz in Vergessenheit. Vgl. Fitting, Juristische Schriften des frühern Mittelalters (Halle 1876). Gewissermaßen eine Neubelebung erfuhr aber das römische Recht, als dasselbe seit dem 12. Jahrh., nachdem man vollständige Handschriften des "Corpus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wietersheim bis Wigand Öffnen
Gewerbe- und Fabrikwesens große Verdienste. 1830 ward er zum Direktor der Kommerzdeputation und Brandversicherungskommission in Dresden und 1831 zugleich zum Präsidenten der interimistischen Landesdirektion ernannt. Als Regierungskommissar bei den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0836, von Bernhard (von Nordalbingen) bis Bernhardt Öffnen
. Bernhard, Karl, s. Saint-Aubain. Bernhardi, Aug. Ferd., Schriftsteller, geb. 24. Juni 1770 zu Berlin, studierte zu Halle Philologie. Seit 1791 Lehrer am Werderschen Gymnasium in Berlin, kam er in Verbindung mit Tieck, den beiden Schlegel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0365, von Claudius Civilis bis Clausen (Henrik Nikolai) Öffnen
(Lpz. 1883) und Keuper (Halle 1888). – Vgl. Herbst, Matthias C., der Wandsbecker Bote (Gotha 1857; 4. Aufl. 1878); Mönckeberg, Matthias C. (Hamb. 1869); Gerok, Matthias C. (Darmst. 1881). Claudĭus Civilis , s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0376, von Stockhuf bis Stoddard Öffnen
sich pfropfenzieherartig. Im Frühjahr gehen die Pflanzen ein. – Vgl. Kühn, Über die Wurmkrankheit des Roggens und die Übereinstimmung der Anguillulen des Roggens mit denen der Weberkarde (Halle 1869). Stocklack, s. Lac-dye und Schellack. Stöckl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
. 1831, 2 Bde.), Tychsen (Götting. 1823), Ewald (Leipz. 1831-33, 2 Bde.), Petermann (2. Aufl., mit Chrestomathie und Glossar, Berl. 1867), Palmer (Lond. 1874) und besonders Caspari (4. Aufl., Halle 1876; engl. Bearbeitung von Wright, Lond. 1874
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
der "Scriptores historiae byzantinae" hat er 25 Bände bearbeitet. Von lateinischen Autoren hat er nur Livius (Berl. 1829) und Tacitus (Leipz. 1831, 2 Bde.) ediert. Auch besorgte er eine neue Ausgabe von Nitz' "Griechischem Wörterbuch in etymologischer Ordnung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0255, von Bostonit bis Bostra Öffnen
vor dem Gebäude aufgestellt sind; die neue City Hall, 1865 vollendet, mit einer Statue Franklins vor derselben; das großartige Postamt und das 1837-49 erbaute Zollamt. Ferner sind zu erwähnen: der Gerichtshof, das Grafschaftsgefängnis, die Börse
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
, geb. 11. Juli 1807 zu Regensburg, studierte in Wien, Würzburg und Heidelberg und ließ sich 1831 in Regensburg als praktischer Arzt nieder. Im J. 1832 ging er nach Paris, um dort die Cholera zu studieren, erwarb sich dann durch glückliche Behandlung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0261, von Conway bis Cook Öffnen
in Samnium, wurde von den Ostgoten bis 555 gegen die Byzantiner behauptet. Ein Erdbeben zerstörte 1694 den Ort fast gänzlich. Conze, Alexander Christian Leopold, Archäolog, geb. 10. Dez. 1831 zu Hannover, studierte 1851-55 in Göttingen und Berlin, erhielt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
der deutschen Mundarten (bibliographisch, Halle 1584); K. Groth, Über Mundarten und mundartige Dichtungen (Berl. 1873). Graphische Darstellungen des Gebiets der deutschen Sprache in ihren verschiedenen Mundarten bieten die Sprachkarten von Kiepert
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
, ward darauf Lehrer am Gymnasium zu Zeitz und 1831 Oberlehrer am Pädagogium in Halle und siedelte Ostern 1841 nach Dresden über, wo er 6. Mai 1844 starb. Er gründete mit A. Ruge die "Halleschen Jahrbücher", von deren Redaktion er sich aber in Dresden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0769, Fuchs (Zuname) Öffnen
die neue Hochschule zu Halle ein. 1684 wurde er vom Kurfürsten geadelt und 1702 vom Kaiser in den Freiherrenstand erhoben. Obwohl er den Launen Friedrichs III. sich allzu geschmeidig fügte und sogar zum Sturz Danckelmanns beitrug, vermochte er sich doch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0174, von Gerlache bis Germain Öffnen
Verhütung der Rinderpest" (Halle 1872, 2. Aufl. 1875); "Die Fleischkost des Menschen" (Berl. 1875); in Gemeinschaft mit Leisering "Mitteilungen aus der tierärztlichen Praxis im preußischen Staat" (das. 1854-59). Als Fortsetzung des "Magazins
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0019, Hall (Personenname) Öffnen
19 Hall (Personenname). tur und eines Landgerichts (für die 7 Amtsgerichte zu Gaildorf, H., Krailsheim, Künzelsau, Langenburg, Mergentheim und Öhringen). Südlich von der Stadt, am Kocher, liegt die Ruine der großen Festung Limpurg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0026, von Haller von Hallerstein bis Hallier Öffnen
26 Haller von Hallerstein - Hallier. zösische, Italienische und Englische übersetzt. In spätern Jahren schrieb er politische Romane mit der besondern Absicht, nachzuweisen, daß es bei der Staatsverfassung eines Landes auf die Handhabung, nicht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
) Wenzeslaus Johann Gustav, Mathematiker, geb. 15. Dez. 1732 zu Neubrandenburg, ward Professor der Philosophie in Rostock, 1760 der Mathematik zu Bützow und 1778 in Halle, wo er 17. April 1787 starb. Seine Lehrbücher standen ihrer Zeit in hohem Ansehen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. öfter; Neudruck, Halle 1882; von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern", Bd. 9, als "Märkischer Eulenspiegel" modernisiert), welches die Schelmenstreiche eines Trebbiner Stadtkindes naiv berichtet. 2) Ferdinand Anton, Kupferstecher, geb. 1. Aug
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
, namhafter deutscher Theolog, geb. 10. April 1801 zu Brieg, studierte anfangs Jurisprudenz, dann Theologie; 1825 wurde er Pfarrer zu Schönbrunn bei Strehlen, 1831 zweiter Universitätsprediger in Göttingen, wo er zugleich über praktische Exegese